top of page

After Action Review - Tier.1.One Öse1

Vorab:

In diesem Beitrag mit einem * (Stern) markierte Verlinkungen gehören zu einem Affiliate-System, welches mich mit einer kleinen Provision belohnt, solltet ihr etwas über diesen Link kaufen. Das kostet euch nicht mehr (und tut auch nicht weh), unterstützt aber mit einem klitzekleinen Beitrag mein Projekt. Ansonsten gilt natürlich: Werbung, da Nennung, Verlinkung und Produktplatzierung und -präsentation.

Ich bin immer auf der Suche nach den kleinen Dingen, die mein Spielfegühl, die Handhabung meiner Ausrüstung oder schier die Optik des ganzen aufwerten.


Über Airsoftdrop (unbezahlte Werbung) bin ich auf Tier.1.One (unbezahlte Werbung) gestoßen, einem Hersteller für Custom-AR15 Anbauteile. Ich fand die Instagram-Seite (unbezahlte Werbung) direkt interessant und habe mich über ihr Produkt, die Öse1, informiert - hier die kurzen Hardfacts:

  • gefertigt aus 6061 T6 Aluminium

  • leicht, dennoch sehr widerstandsfähig und stabil

  • erhältlich in Grau und Bronze, harteloxiert

  • passend für MTW Modelle und fast alle Modelle auf AR15-Basis



Kurzerhand habe ich mir die Öse1 bestellt und war gespannt, was ich da geliefert bekomme.

Schon nach dem Auspacken (die Druckverschlussbeutel machen auch schon was her - i like 😄) sind mir die hochwertige Verarbeitung, Optik und Haptik aufgefallen. Bestellt in Bronze fühlte sich meine Öse1 sehr gut an - kein Grat, keine Kanten, alles sehr präzise gefertigt.

Da meine HK416A5 derzeit im Ruhemodus ist, habe ich die Öse1 an die Specna Arms SA-E19 Daniel Defence MK18 gebaut.

Die Montage ist denkbar einfach: Schulterstütze entfernen, Buffertube demontieren, alte Öse entnehmen, Öse1 montieren, Rolle rückwärts, fertig! Dieses Vorgehen kann natürlich bei anderen Modellen etwas auwendiger sein, aber tut der Sache hier keinen Abbruch.



Die Öse1 bietet hierbei insgesamt 4 Punkte, an welchen euer Sling befestigt werden kann - 2 rechts und 2 links, also für Rechts- und Linksschützen geeignet.

Zwar verdeckt die rechten Zurrpunkte den Forward Assist, dieser ist bei den meisten Airsoftmodellen allerdings sowieso nur aus optischen Gründen vorhanden und somit wird die Funktion der Waffe nicht eingeschränkt.

Außerdem ist die Öse1 an der Unterseite verstärkt. Dies sorgt für zusätzliche Abstützung der Buffertube. Spieler, welche schonmal mit ihren Schulterstütze hängen geblieben oder mit der Waffe gestürtzt sind, wissen sowas zu schätzen. Klar, es ist kein Garant dafür, dass die bei einem Sturz die Waffe keinen Schaden nimmt, aber es ist ein kleines Plus an Sicherheit, nehme ich gern mit!


Die Sommersaison ist fast am Ende angelangt, das Wetter wird langsam schlechter, das nehme ich zum Anlass diesen Artikel hier zu veröffentlichen und euch auch einen ersten Eindruck zur Öse1 nach ca. 35 Spielstunden zu geben.



Ich bin kein Freund davon seine Ausrüstung zu schonen, nur damit sie möglichst lang "brandneu" aussieht. Was ich habe das nutze ich - dafür wurde es gemacht. So müssen gute Airsoft-Handschuhe meinen Anforderungen genügen und meine Hände schützen (HIER erfahrt ihr mehr darüber im entsprechenden Beitrag), aber auch Anbauteile ihren Job erfüllen, auch wenn die Optik darunter leiden kann.

Bei der Öse1 bin ich davon ausgegangen, dass ich relativ schnell Abnutzungserscheinungen an den Kontaktstellen des Sling-Karabiners sehe, kenne ich diese Marker ja auch von der alten Öse.

Aber, Überaschung: es sind kaum optische Mängel sichtbar. Die Öse1 wird harteloxiert und das sorgt für eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit - seht selbst:


Tier.1one hat hier ein, meiner Meinung nach, sehr hochwertiges und ansprechendes Anbauteil für AR15 Modelle auf den Markt gebracht. Hochwertige Verarbeitung, dezente Optik, belastbar auf dem Feld - optimale Eigenschaften.


Ich kann jedem, der auch die kleinen Dinge an seiner Ausrüstung schätzt und verbessern möchte, die Öse1 empfehlen.

Comentarios

Obtuvo 0 de 5 estrellas.
Aún no hay calificaciones

Agrega una calificación
bottom of page